Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.

News

Shortlist der besten 27 IQ-Innovationen steht fest

Shortlist der besten 27 IQ-Innovationen steht fest

In den vergangenen Wochen wählten die Cluster-Jurys unter den 96 Bewerbungen für den diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland die Shortlist mit den besten Innovationen aus. Unter den 27 nominierten Teams werden in der nächsten Juryphase die Erst- und Zweitplatzierten in den fünf mitteldeutschen Clustern ermittelt.
► MEHR LESEN
Mitteldeutsche Innovationen adressieren Zukunftsthemen

Mitteldeutsche Innovationen adressieren Zukunftsthemen

Grüne Energie, klimaneutrale Industrieprozesse und Künstliche Intelligenz bilden die Schwerpunktthemen beim 20. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Insgesamt wurden 96 Bewerbungen für den länderübergreifenden Clusterinnovationswettbewerb der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland eingereicht, die meisten davon aus Sachsen.
► MEHR LESEN

Über den Wettbewerb

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.

„IQ“ steht für Innovationsquotient.

Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.

„Der Gewinn des Clusterpreises Life Sciences hat unserem Gründerteam viel Rückenwind gegeben. Wir waren überwältigt vom Feedback der hochkarätig besetzten Jury und den zahlreichen Gratulationen im Nachgang an die Preisverleihung. Der dadurch entstandene Motivationsschub innerhalb des Teams ist unbezahlbar.“

Dr. Stefanie Hartmann, Mitglied des Gründungsteams, µAcoustiX, Gewinner des IQ Innovationspreis 2022 im Cluster Life Sciences

Kalender

17. April 2024 bis 17. April 2024

Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Mit hohen Erwartungen und viel Vorfreude lädt der Cluster IT Mitteldeutschland e.V. gemeinsam mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. und der Industrie- und Handelskammer Erfurt ein, an der 15. Digitalisierungskonferenz für Mitteldeutschland teilzunehmen.

Die hochkarätige Plattform findet am 17. April 2024 in der Industrie- und Handelskammer Erfurt statt und stellt sich auch in diesem Jahr wieder der Herausforderung, Politik und Wirtschaft an einen Tisch zu bringen. Es gilt, die länderübergreifende Frage zu diskutieren:

Quo vadis? Digitalisierung Mitteldeutschland – Ja oder Nein? mit den Themenkomplexen

  • E-Commerce
  • IT-Security
  • Digitalisierung in der Verwaltung

 

Die Digitalisierungskonferenzen dienen dazu, zukunftsgewandte Diskussionen zu erzeugen und konkrete Punkte zur Fortschreibung bzw. zur praktischen Umsetzung der digitalen Agenda zu erfassen.

Weitere Informationen

19. April 2024 bis 19. April 2024

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Der Strukturwandel ist kein Vorhaben in der Zukunft – wir sind längst mittendrin. Unsere sächsischen Braunkohlereviere sind in Bewegung, hier wird was! Vieles wird sich neu entwickeln. Die Gelder des Strukturwandels helfen dabei, dass die Menschen in ihrer Region Ideen und Initiativen umsetzen können. Woran wir gemeinsam arbeiten: zukunftssichere Jobs, attraktive Städte und Gemeinden, gute und sichere Versorgung, Verbesserung der Mobilität sowie einzigartige Forschung auch als Grundlage für neue Ansiedlungen. 

Das Bundesprogramm STARK des BMWK fördert nicht-investive Projekte, um die Transformationsdynamik und das gemeinsame Zukunftsverständnis zu stärken. Initiativen des Wissens- und Technologietransfers, der Bürgerbeteiligung und der Wirtschaftsentwicklung werden ebenso unterstützt wie die wichtige Arbeit der Kommunen in den Braunkohlerevieren. Dabei begleitet das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung gemeinsam mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Beantragungs- und Auswahlprozess. 

Die vielfältigen Projekte bezeugen die Innovationskraft in unseren sächsischen Revieren, sie machen den Strukturwandelprozess für die Menschen vor Ort aber auch sicht- und erlebbar. Ich lade Sie herzlich ein, diese kennenzulernen und die ersten Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit zu entdecken. Die Vorstellung erfolgt in kurzen Präsentationen durch die Projektverantwortlichen selbst. Danach bleibt Raum für inhaltliche Fragen und Vernetzung. Durch das breite Themenspektrum erwarte ich einen spannenden Austausch und Synergien für weitere gemeinsame Initiativen.

Weitere Informationen

23. April 2024 bis 23. April 2024

Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig und HTWK Stiftung

Die Region Leipzig zeichnet sich durch eine reiche Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft aus – angefangen bei Hochschulen über Forschungsinstitute bis hin zu Unternehmen. Alle diese Akteure sind äußerst engagiert in Forschung und Entwicklung, und sie tragen sowohl regional als auch überregional zur Innovationsförderung im MINT-Bereich bei. Leider sind die Gelegenheiten zum persönlichen Austausch über den täglichen Alltag hinaus oft begrenzt, sowohl für Studierende, Forschende als auch für Unternehmen. Hier liegt ein beträchtliches Potenzial für Zusammenarbeit.

Aus diesem Grund möchten die Veranstalter einen Nachmittag lang eine Plattform schaffen, die dem Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen in der Region Leipzig gewidmet ist. Sie freuen sich darauf, gemeinsam im innovativen Konzept von area.L eine neue Ebene der Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschulen zu gestalten.

Programm

14.00 Uhr | Begrüßung

  • Stiftung HTWK
  • Clemens Schülke, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales

 

14.05 Uhr | Keynote „Gründen, Forschen und Arbeiten in der Region“

  • Dr. Torsten Brammer, Gründer von WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH

 

14.20 Uhr | Podiumsdiskussion„Forschen und Arbeiten in der Region“

  • mit Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel, Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit
  • Sigrid Nagl, Vorständin envia Mitteldeutsche Energie AG
  • sowie Vertreterinnen und Vertreter von ESA Grimma (angefragt), SAB (angefragt), Siemens (angefragt)

 

15.10 Uhr | PITCHES - Expertise trifft Expertise

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HTWK Leipzig und regionaler Unternehmen geben spannende Einblicke in Kooperationen

 

16.10 Uhr | Get-Together beim gemeinsamen BBQ im Hof des Nieperbaus, HTWK Leipzig

Moderation: 

  • Swantje Jung, Marketing Managerin SpinLab
  • Gerald Taraba, Sitftung HTWK | Executive Vice President Actemium Industrial Solutions Mitte-Ost
Weitere Informationen

17. April 2024 bis 17. April 2024

Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Mit hohen Erwartungen und viel Vorfreude lädt der Cluster IT Mitteldeutschland e.V. gemeinsam mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. und der Industrie- und Handelskammer Erfurt ein, an der 15. Digitalisierungskonferenz für Mitteldeutschland teilzunehmen.

Die hochkarätige Plattform findet am 17. April 2024 in der Industrie- und Handelskammer Erfurt statt und stellt sich auch in diesem Jahr wieder der Herausforderung, Politik und Wirtschaft an einen Tisch zu bringen. Es gilt, die länderübergreifende Frage zu diskutieren:

Quo vadis? Digitalisierung Mitteldeutschland – Ja oder Nein? mit den Themenkomplexen

  • E-Commerce
  • IT-Security
  • Digitalisierung in der Verwaltung

 

Die Digitalisierungskonferenzen dienen dazu, zukunftsgewandte Diskussionen zu erzeugen und konkrete Punkte zur Fortschreibung bzw. zur praktischen Umsetzung der digitalen Agenda zu erfassen.

Weitere Informationen

19. April 2024 bis 19. April 2024

Spirit Legal

Seit 2015 richtet Spirit Legal die OTMR Konferenz & Barcamp aus. OTMR steht für Online Technologie & Marketing trifft Recht: Ein Wissens-Netzwerktreffen an der Schnittstelle von Digitalwirtschaft und Recht für Entscheider/-innen und Expert/-innen.​ [ Mit Unterstützung von Priwatt - Solaranlagen für Zuhause. ]

Bei der OTMR treffen sich etwa 120 Menschen, die sich aktiv über Neuerungen von Online-Technologien, Marketing Best Practices und rechtliche Rahmenbedingen austauschen und gemeinsam lernen wollen. Was das Format so besonders macht, ist die Kombination aus hochkarätigen Speakern und spontanen, interaktiven Sessions.​

"Diese große Menge geballten Wissens, kreative Anregungen für das eigene Geschäft, Hilfe bei den Herausforderungen der Digitalisierung sowie direkte Kontakte zu den digitalen Dienstleistern bekommt man in dieser Form kaum anderswo in der Region." LVZ

Seien Sie am 19.04.2024 in der Eventlocation FELIX am Augustusplatz über den Dächern Leipzigs dabei: Die Tickets für OTMR Konferenz & Barcamp 2024 sind jetzt bei Eventbrite erhältlich!

Weitere Informationen

19. April 2024 bis 19. April 2024

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Der Strukturwandel ist kein Vorhaben in der Zukunft – wir sind längst mittendrin. Unsere sächsischen Braunkohlereviere sind in Bewegung, hier wird was! Vieles wird sich neu entwickeln. Die Gelder des Strukturwandels helfen dabei, dass die Menschen in ihrer Region Ideen und Initiativen umsetzen können. Woran wir gemeinsam arbeiten: zukunftssichere Jobs, attraktive Städte und Gemeinden, gute und sichere Versorgung, Verbesserung der Mobilität sowie einzigartige Forschung auch als Grundlage für neue Ansiedlungen. 

Das Bundesprogramm STARK des BMWK fördert nicht-investive Projekte, um die Transformationsdynamik und das gemeinsame Zukunftsverständnis zu stärken. Initiativen des Wissens- und Technologietransfers, der Bürgerbeteiligung und der Wirtschaftsentwicklung werden ebenso unterstützt wie die wichtige Arbeit der Kommunen in den Braunkohlerevieren. Dabei begleitet das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung gemeinsam mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Beantragungs- und Auswahlprozess. 

Die vielfältigen Projekte bezeugen die Innovationskraft in unseren sächsischen Revieren, sie machen den Strukturwandelprozess für die Menschen vor Ort aber auch sicht- und erlebbar. Ich lade Sie herzlich ein, diese kennenzulernen und die ersten Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit zu entdecken. Die Vorstellung erfolgt in kurzen Präsentationen durch die Projektverantwortlichen selbst. Danach bleibt Raum für inhaltliche Fragen und Vernetzung. Durch das breite Themenspektrum erwarte ich einen spannenden Austausch und Synergien für weitere gemeinsame Initiativen.

Weitere Informationen

23. April 2024 bis 23. April 2024

Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig und HTWK Stiftung

Die Region Leipzig zeichnet sich durch eine reiche Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft aus – angefangen bei Hochschulen über Forschungsinstitute bis hin zu Unternehmen. Alle diese Akteure sind äußerst engagiert in Forschung und Entwicklung, und sie tragen sowohl regional als auch überregional zur Innovationsförderung im MINT-Bereich bei. Leider sind die Gelegenheiten zum persönlichen Austausch über den täglichen Alltag hinaus oft begrenzt, sowohl für Studierende, Forschende als auch für Unternehmen. Hier liegt ein beträchtliches Potenzial für Zusammenarbeit.

Aus diesem Grund möchten die Veranstalter einen Nachmittag lang eine Plattform schaffen, die dem Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen in der Region Leipzig gewidmet ist. Sie freuen sich darauf, gemeinsam im innovativen Konzept von area.L eine neue Ebene der Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschulen zu gestalten.

Programm

14.00 Uhr | Begrüßung

  • Stiftung HTWK
  • Clemens Schülke, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales

 

14.05 Uhr | Keynote „Gründen, Forschen und Arbeiten in der Region“

  • Dr. Torsten Brammer, Gründer von WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH

 

14.20 Uhr | Podiumsdiskussion„Forschen und Arbeiten in der Region“

  • mit Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel, Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit
  • Sigrid Nagl, Vorständin envia Mitteldeutsche Energie AG
  • sowie Vertreterinnen und Vertreter von ESA Grimma (angefragt), SAB (angefragt), Siemens (angefragt)

 

15.10 Uhr | PITCHES - Expertise trifft Expertise

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HTWK Leipzig und regionaler Unternehmen geben spannende Einblicke in Kooperationen

 

16.10 Uhr | Get-Together beim gemeinsamen BBQ im Hof des Nieperbaus, HTWK Leipzig

Moderation: 

  • Swantje Jung, Marketing Managerin SpinLab
  • Gerald Taraba, Sitftung HTWK | Executive Vice President Actemium Industrial Solutions Mitte-Ost
Weitere Informationen

25. April 2024 bis 25. April 2024

Forum Rathenau e.V.

Im Rahmen des Tages der Offenen Tür am Donnerstag, 25. April, von 10 bis 16 Uhr, besteht nun erstmals die Möglichkeit für alle Interessierten, ein Blick in die Büros in der Andresenstraße 1A in Wolfen zu werfen, das gesamte Team kennen zu lernen und die Labore vor Ort zu besichtigen.

Am 25. April wird dort im Rahmen des Girls‘Day zur Frage „Recyceln oder Bio-Kunststoffe“ experimentiert. Unter dem Motto „Junge Tüftler:innen, Schulklassen, Pädagog:innen und Unternehmen entwickeln den Kohlenstoffkreislauf der Zukunft " wird Dr. Nadine Slomma, die Leiterin der ExperimentierWerkstatt, die Gäste begrüßen. „Wir möchten mit Ihnen gemeinsam Qualifizierungskonzepte zur Kohlenstoffkreislaufwirtschaft entwickeln und verstehen uns als Kooperationspartner für Schulen“, erläutert sie das Angebot und freut sich an diesem Tag besonders über interessierte Unternehmer:innen und Lehrkräfte. Ein weiterer Bereich des Forum Rathenau, die TransferWerkstatt, schafft eine Verbindung zwischen vielfältigen Akteuren, die sich mit Kohlenstoff beschäftigen. Darunter fallen Forschungseinrichtungen, die im Bereich der Kohlenstoffforschung tätig sind, sowie Unternehmen, die Kohlenstoff verwenden. Die Leiterin dieses Bereiches, Dr. Kerstin Schmidt, wird am Tag der Offenen Tür detaillierte Einblicke in ihre Arbeit geben.

Mit der Ambivalenz des Kohlenstoffs beschäftigt sich Ilka Bickmann, die Leiterin der DenkWerkstatt. „Kohlenstoff – Umweltgift oder Element des Lebens?“, fragt sie. „Kohlenstoff treibt uns um und ist überall um uns herum. Seine Verbindungen sichtbar machen, seine Allgegenwärtigkeit und sein Potenzial für eine Kreislaufwirtschaft der Zukunft entdecken und gestaltbar machen – das ist unsere Mission und Aufgabe im Rahmen unserer Denkwerkstatt mit klugen, kritischen und kreativen Köpfen“, erläutert sie und ist zum Austausch am Tag der Offenen Tür vor Ort im Büro, das sich in eine Galerie verwandeln wird. „Das Denken, Entwickeln und Erproben ‚von kommenden Dingen‘ ändert die Perspektive auf die Transformation“, beschreibt Projektleiter des Forum Rathenau Thies Schröder, die Ausrichtung des Vereins. „Zukunft gestalten macht auch die Gegenwart lebenswerter.

Das industriekulturelle Erbe der Energiewirtschaft und Elektrochemie wird zum Fundament und zum Motor der Veränderung“, sagt er. Mit Zukunftsthemen beschäftigt sich auch der CarbonCycleCultureClub (C4). Am Abend des 25. April ab 18 Uhr lädt der Vorstandsvorsitzende des Forum Rathenau Professor Ralf Wehrspohn wieder zum monatlich stattfindenden C4 ins Industrie- und Filmmuseum Wolfen ein. Das Diskussionsformat hat sich mit seinen spannenden Themen und renommierten Podiumsgästen bereits einen Namen gemacht. Fachexpert/-innen, Unternehmer/-innen und Künstler/-innen stoßen hier zukunftsweisende Diskurse an und beschäftigen sich unter anderem mit der Energie von morgen und übermorgen. Diesmal wird zum Thema: „Ist Lithium der neue Kohlenstoff? – Chancen und Herausforderungen der Lithiumwirtschaft“ diskutiert. Zu Gast auf dem Podium sind Stephan Junker, Werksleiter AMG Lithium in Bitterfeld-Wolfen, Dirk Harbecke, CEO von Rock Tech Lithium, Michael Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Deutsche Rohstoffagentur (DERA) und Georgios Chryssos, Vorstand Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien.

Um Anmeldung für den C4 wird gebeten. Übersicht und Anmeldeformulare über folgenden Link: https://forum-rathenau.de/25-04-2024-ist-lithium-der-neue-kohlenstoff/.

Eine Anmeldung für den Tag der Offenen Tür bis spätestens 14. April wird erbeten unter der E-Mail-Adresse: info@forum-rathenau.de.

Weitere Informationen

15. Mai 2024 bis 15. Mai 2024

Wirtschafts- und Industriekontakte (WIK)

Am 15. Mai 2024 findet in der Zeit von 10-16 Uhr die Firmenkontaktmesse WIK-Leipzig an der Universität Leipzig mit einem vielseitigen Rahmenprogramm rund um die Berufsorientierung und den -einstieg im Hörsaalgebäude statt.

Studierende und Absolventen haben die Möglichkeit mit Vertretern aus Unternehmen verschiedener Branchen in Kontakt treten und sich für einen Praktikums- oder einen Arbeitsplatz empfehlen.

Die Messe bietet Firmen, Agenturen und gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Medien, (Weiter-) Bildung, Informatik, Soziale Arbeit, Wirtschaft und Consulting, Forschung sowie Kulturmanagement eine Plattform, sich akademischen Bewerberinnen und Bewerbern zu präsentieren.

Weitere Informationen

IQ Innovationspreis 2024

Auftaktveranstaltung

IQ Innovationspreis 2023

Preisverleihung

IQ Innovationspreis 2023

Auftaktveranstaltung