Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.

News

Shortlist der besten 27 IQ-Innovationen steht fest

Shortlist der besten 27 IQ-Innovationen steht fest

In den vergangenen Wochen wählten die Cluster-Jurys unter den 96 Bewerbungen für den diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland die Shortlist mit den besten Innovationen aus. Unter den 27 nominierten Teams werden in der nächsten Juryphase die Erst- und Zweitplatzierten in den fünf mitteldeutschen Clustern ermittelt.
► MEHR LESEN
Mitteldeutsche Innovationen adressieren Zukunftsthemen

Mitteldeutsche Innovationen adressieren Zukunftsthemen

Grüne Energie, klimaneutrale Industrieprozesse und Künstliche Intelligenz bilden die Schwerpunktthemen beim 20. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Insgesamt wurden 96 Bewerbungen für den länderübergreifenden Clusterinnovationswettbewerb der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland eingereicht, die meisten davon aus Sachsen.
► MEHR LESEN

Über den Wettbewerb

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.

„IQ“ steht für Innovationsquotient.

Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.

„Nach der Preisverleihung haben wir eine ganze Reihe an positiven Reaktionen erhalten. Der IQ hat uns viele Türen geöffnet. Auch große, überregional tätige Unternehmen sind auf unsere Innovation aufmerksam geworden und haben uns kontaktiert.”

Marcus Witt, Leiter Technische Entwicklung und Vertrieb der METROM Mechatronische Maschinen GmbH, Gewinner des IQ Innovationspreis 2019 im Cluster Chemie/Kunststoffe

Kalender

25. April 2024 bis 25. April 2024

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Girls' & Boys' Day allgemein

Schulisches

Für die teilnehmenden Mädchen und Jungen wird dieser Tag als schulische Veranstaltung im Sinne von Betriebserkundungen eingeordnet, aus versicherungstechnischen Gründen muss ein Antrag an die Schulleitung eingereicht werden. Im Anschluss an die Veranstaltung ist die Teilnahmebestätigung in der Schule abzugeben.

Es ist darauf zu achten, dass Mädchen nur Berufsfelder kennenlernen, in denen überwiegend Männer arbeiten. Bei Jungen ist es umgekehrt. Wenn dieses Kriterium erfüllt ist, wird empfohlen einem Freistellungsantrag statt zu geben. Eine Beschränkung auf einzelne Jahrgangsstufen ist nicht wünschenswert, obliegt allerdings der Schulleitung.

Versicherung

Wenn der Boys'Day als Schulveranstaltung durchgeführt wird, sind die Schülerinnen und Schüler über die Schule gesetzlich unfallversichert. Ist das besuchte Angebot im Girls'Day- bzw. Boys'Day-Radar auf der offiziellen Website eingetragen, sind die Mädchen und Jungen über eine zusätzliche, sog. subsidiäre Versicherung unfallversichert, die greift, falls es sich nicht um eine Schulveranstaltung handelt.

Bei Personen- und Sachschäden in dem besuchten Betrieb oder der besuchten Einrichtung haftet normalerweise die Familienhaftpflicht. Auch hier gilt: ist das besuchte Angebot im Boys'Day-Radar eingetragen, sind die Jungen zusätzlich versichert, wenn es keine Familienhaftpflicht gibt.

Sachsen-Anhalt

Alle Unternehmen und Einrichtungen im Land Sachsen-Anhalt sind eingeladen, Angebote für Schülerinnen und Schüler vor Ort, oder auch digital, am Zukunftstag anzubieten.

Grund- und Förderschulen sind aufgerufen, Angebote für Jungen zu erarbeiten, damit diese die Berufe des Grundschullehrers und Erziehers kennenlernen können.

Berufsschule sollen sich am Zukunftstag zur Präsentation ihrer Ausbildungseinrichtung ebenfalls mit Angeboten für Lernende beteiligen.

Damit Schülerinnen und Schüler Angebot einfach finden und sich anmelden können, sollten diese in den Girls'Day-Radar bzw. Boys'Day- nRadar eingetragen werden.

Zu beachten ist dabei, dass die Angebote, entsprechenden der Zielsetzung des Tages, in den Girls'Day-Radar oder in Boys'Day-Radar eingetragen werden. Die Berufslisten für den Girls'Day und für den Boys'Day sind hier abrufbar.

In allen Landkreisen haben sich Arbeitsgruppen zusammengefunden, die Ihnen gern Auskunft und Unterstützung geben. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen in Ihrem Landkreis finden Sie hier.

Lernende, die ein Angebot am Zukunftstag wahrnehmen, sind über die Unfallkasse Sachsen-Anhalt versichert, sofern die Schulleitung der Teilnahme auf dem Anmeldeformular, zugestimmt hat. 

Weitere Informationen

30. April 2024 bis 30. April 2024

comprend

Thema: Vorhandene Fachkräftepotenziale in Ostdeutschland besser ausschöpfen. Wie Aus- und Weiterbildung im demografischen Wandel besser gelingen können. Praxisnahe Ideen, Möglichkeiten und Impulse.

  • Fachkräftebasis sichern und verbreitern. Zwischenbilanz zur Fachkräftekonferenz Ostdeutschland
  • Neue Wege zur Fachkräftesicherung als Antwort auf den demografischen Wandel. Ein Jahr Bilanz der Fachkräftekonferenz Ostdeutschland.
Weitere Informationen

15. Mai 2024 bis 15. Mai 2024

Wirtschafts- und Industriekontakte (WIK)

Am 15. Mai 2024 findet in der Zeit von 10-16 Uhr die Firmenkontaktmesse WIK-Leipzig an der Universität Leipzig mit einem vielseitigen Rahmenprogramm rund um die Berufsorientierung und den -einstieg im Hörsaalgebäude statt.

Studierende und Absolventen haben die Möglichkeit mit Vertretern aus Unternehmen verschiedener Branchen in Kontakt treten und sich für einen Praktikums- oder einen Arbeitsplatz empfehlen.

Die Messe bietet Firmen, Agenturen und gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Medien, (Weiter-) Bildung, Informatik, Soziale Arbeit, Wirtschaft und Consulting, Forschung sowie Kulturmanagement eine Plattform, sich akademischen Bewerberinnen und Bewerbern zu präsentieren.

Weitere Informationen

25. April 2024 bis 26. April 2024

HHL Leipzig

Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet “Reshaping industries, Redefining success”. Ziel der Veranstaltung ist es, angesichts der globalen Herausforderungen bestehende Standards in der Industrie sowie Messungen von Erfolg neu zu definieren.

Eingeladen sind Unternehmer, Investoren, Gründer und solche, die sich für Unternehmertum interessieren – mit dem Ziel sich auszutauschen und zu vernetzen. Mitorganisator Richard Löbel sagt: „Wir wollen die Startup-Kultur in Sachsen und Mitteldeutschland weiter stärken, indem wir Kontakte vermitteln und eine Plattform bieten, bei der man sich informell über eine Idee unterhalten kann. So wollen wir vor allem junge Leute zum Gründen ermutigen.“

Am ersten Konferenztag, den 25. April, wird ein Pitch-Contest stattfinden. Fünf Startups werden ihre Idee vorstellen und sich den Fragen der Investoren stellen. Der Gewinner wird mit einem Preisgeld und einem individuellen Gründertraining ausgezeichnet.

Darüber hinaus wird es Vorträge, Paneldiskussionen und Workshops geben, unter anderem mit dem deutschen Investor Philipp Klöckner und Fahd Lemhaider, Analyse-Manager von MILES Mobility. Thematisch drehen sich die Veranstaltungen um die Bereiche IT, Technik und KI, Finanzen und Banking sowie E-Mobilität und Energie.

Weitere Informationen

25. April 2024 bis 25. April 2024

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Girls' & Boys' Day allgemein

Schulisches

Für die teilnehmenden Mädchen und Jungen wird dieser Tag als schulische Veranstaltung im Sinne von Betriebserkundungen eingeordnet, aus versicherungstechnischen Gründen muss ein Antrag an die Schulleitung eingereicht werden. Im Anschluss an die Veranstaltung ist die Teilnahmebestätigung in der Schule abzugeben.

Es ist darauf zu achten, dass Mädchen nur Berufsfelder kennenlernen, in denen überwiegend Männer arbeiten. Bei Jungen ist es umgekehrt. Wenn dieses Kriterium erfüllt ist, wird empfohlen einem Freistellungsantrag statt zu geben. Eine Beschränkung auf einzelne Jahrgangsstufen ist nicht wünschenswert, obliegt allerdings der Schulleitung.

Versicherung

Wenn der Boys'Day als Schulveranstaltung durchgeführt wird, sind die Schülerinnen und Schüler über die Schule gesetzlich unfallversichert. Ist das besuchte Angebot im Girls'Day- bzw. Boys'Day-Radar auf der offiziellen Website eingetragen, sind die Mädchen und Jungen über eine zusätzliche, sog. subsidiäre Versicherung unfallversichert, die greift, falls es sich nicht um eine Schulveranstaltung handelt.

Bei Personen- und Sachschäden in dem besuchten Betrieb oder der besuchten Einrichtung haftet normalerweise die Familienhaftpflicht. Auch hier gilt: ist das besuchte Angebot im Boys'Day-Radar eingetragen, sind die Jungen zusätzlich versichert, wenn es keine Familienhaftpflicht gibt.

Sachsen-Anhalt

Alle Unternehmen und Einrichtungen im Land Sachsen-Anhalt sind eingeladen, Angebote für Schülerinnen und Schüler vor Ort, oder auch digital, am Zukunftstag anzubieten.

Grund- und Förderschulen sind aufgerufen, Angebote für Jungen zu erarbeiten, damit diese die Berufe des Grundschullehrers und Erziehers kennenlernen können.

Berufsschule sollen sich am Zukunftstag zur Präsentation ihrer Ausbildungseinrichtung ebenfalls mit Angeboten für Lernende beteiligen.

Damit Schülerinnen und Schüler Angebot einfach finden und sich anmelden können, sollten diese in den Girls'Day-Radar bzw. Boys'Day- nRadar eingetragen werden.

Zu beachten ist dabei, dass die Angebote, entsprechenden der Zielsetzung des Tages, in den Girls'Day-Radar oder in Boys'Day-Radar eingetragen werden. Die Berufslisten für den Girls'Day und für den Boys'Day sind hier abrufbar.

In allen Landkreisen haben sich Arbeitsgruppen zusammengefunden, die Ihnen gern Auskunft und Unterstützung geben. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen in Ihrem Landkreis finden Sie hier.

Lernende, die ein Angebot am Zukunftstag wahrnehmen, sind über die Unfallkasse Sachsen-Anhalt versichert, sofern die Schulleitung der Teilnahme auf dem Anmeldeformular, zugestimmt hat. 

Weitere Informationen

25. April 2024 bis 25. April 2024

Forum Rathenau e.V.

Im Rahmen des Tages der Offenen Tür am Donnerstag, 25. April, von 10 bis 16 Uhr, besteht nun erstmals die Möglichkeit für alle Interessierten, ein Blick in die Büros in der Andresenstraße 1A in Wolfen zu werfen, das gesamte Team kennen zu lernen und die Labore vor Ort zu besichtigen.

Am 25. April wird dort im Rahmen des Girls‘Day zur Frage „Recyceln oder Bio-Kunststoffe“ experimentiert. Unter dem Motto „Junge Tüftler:innen, Schulklassen, Pädagog:innen und Unternehmen entwickeln den Kohlenstoffkreislauf der Zukunft " wird Dr. Nadine Slomma, die Leiterin der ExperimentierWerkstatt, die Gäste begrüßen. „Wir möchten mit Ihnen gemeinsam Qualifizierungskonzepte zur Kohlenstoffkreislaufwirtschaft entwickeln und verstehen uns als Kooperationspartner für Schulen“, erläutert sie das Angebot und freut sich an diesem Tag besonders über interessierte Unternehmer:innen und Lehrkräfte. Ein weiterer Bereich des Forum Rathenau, die TransferWerkstatt, schafft eine Verbindung zwischen vielfältigen Akteuren, die sich mit Kohlenstoff beschäftigen. Darunter fallen Forschungseinrichtungen, die im Bereich der Kohlenstoffforschung tätig sind, sowie Unternehmen, die Kohlenstoff verwenden. Die Leiterin dieses Bereiches, Dr. Kerstin Schmidt, wird am Tag der Offenen Tür detaillierte Einblicke in ihre Arbeit geben.

Mit der Ambivalenz des Kohlenstoffs beschäftigt sich Ilka Bickmann, die Leiterin der DenkWerkstatt. „Kohlenstoff – Umweltgift oder Element des Lebens?“, fragt sie. „Kohlenstoff treibt uns um und ist überall um uns herum. Seine Verbindungen sichtbar machen, seine Allgegenwärtigkeit und sein Potenzial für eine Kreislaufwirtschaft der Zukunft entdecken und gestaltbar machen – das ist unsere Mission und Aufgabe im Rahmen unserer Denkwerkstatt mit klugen, kritischen und kreativen Köpfen“, erläutert sie und ist zum Austausch am Tag der Offenen Tür vor Ort im Büro, das sich in eine Galerie verwandeln wird. „Das Denken, Entwickeln und Erproben ‚von kommenden Dingen‘ ändert die Perspektive auf die Transformation“, beschreibt Projektleiter des Forum Rathenau Thies Schröder, die Ausrichtung des Vereins. „Zukunft gestalten macht auch die Gegenwart lebenswerter.

Das industriekulturelle Erbe der Energiewirtschaft und Elektrochemie wird zum Fundament und zum Motor der Veränderung“, sagt er. Mit Zukunftsthemen beschäftigt sich auch der CarbonCycleCultureClub (C4). Am Abend des 25. April ab 18 Uhr lädt der Vorstandsvorsitzende des Forum Rathenau Professor Ralf Wehrspohn wieder zum monatlich stattfindenden C4 ins Industrie- und Filmmuseum Wolfen ein. Das Diskussionsformat hat sich mit seinen spannenden Themen und renommierten Podiumsgästen bereits einen Namen gemacht. Fachexpert/-innen, Unternehmer/-innen und Künstler/-innen stoßen hier zukunftsweisende Diskurse an und beschäftigen sich unter anderem mit der Energie von morgen und übermorgen. Diesmal wird zum Thema: „Ist Lithium der neue Kohlenstoff? – Chancen und Herausforderungen der Lithiumwirtschaft“ diskutiert. Zu Gast auf dem Podium sind Stephan Junker, Werksleiter AMG Lithium in Bitterfeld-Wolfen, Dirk Harbecke, CEO von Rock Tech Lithium, Michael Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Deutsche Rohstoffagentur (DERA) und Georgios Chryssos, Vorstand Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien.

Um Anmeldung für den C4 wird gebeten. Übersicht und Anmeldeformulare über folgenden Link: https://forum-rathenau.de/25-04-2024-ist-lithium-der-neue-kohlenstoff/.

Eine Anmeldung für den Tag der Offenen Tür bis spätestens 14. April wird erbeten unter der E-Mail-Adresse: info@forum-rathenau.de.

Weitere Informationen

25. April 2024 bis 25. April 2024

Forum Rathenau e.V.

Im Rahmen des Tages der Offenen Tür am Donnerstag, 25. April, von 10 bis 16 Uhr, besteht nun erstmals die Möglichkeit für alle Interessierten, ein Blick in die Büros in der Andresenstraße 1A in Wolfen zu werfen, das gesamte Team kennen zu lernen und die Labore vor Ort zu besichtigen.

Am 25. April wird dort im Rahmen des Girls‘Day zur Frage „Recyceln oder Bio-Kunststoffe“ experimentiert. Unter dem Motto „Junge Tüftler:innen, Schulklassen, Pädagog:innen und Unternehmen entwickeln den Kohlenstoffkreislauf der Zukunft " wird Dr. Nadine Slomma, die Leiterin der ExperimentierWerkstatt, die Gäste begrüßen. „Wir möchten mit Ihnen gemeinsam Qualifizierungskonzepte zur Kohlenstoffkreislaufwirtschaft entwickeln und verstehen uns als Kooperationspartner für Schulen“, erläutert sie das Angebot und freut sich an diesem Tag besonders über interessierte Unternehmer:innen und Lehrkräfte. Ein weiterer Bereich des Forum Rathenau, die TransferWerkstatt, schafft eine Verbindung zwischen vielfältigen Akteuren, die sich mit Kohlenstoff beschäftigen. Darunter fallen Forschungseinrichtungen, die im Bereich der Kohlenstoffforschung tätig sind, sowie Unternehmen, die Kohlenstoff verwenden. Die Leiterin dieses Bereiches, Dr. Kerstin Schmidt, wird am Tag der Offenen Tür detaillierte Einblicke in ihre Arbeit geben.

Mit der Ambivalenz des Kohlenstoffs beschäftigt sich Ilka Bickmann, die Leiterin der DenkWerkstatt. „Kohlenstoff – Umweltgift oder Element des Lebens?“, fragt sie. „Kohlenstoff treibt uns um und ist überall um uns herum. Seine Verbindungen sichtbar machen, seine Allgegenwärtigkeit und sein Potenzial für eine Kreislaufwirtschaft der Zukunft entdecken und gestaltbar machen – das ist unsere Mission und Aufgabe im Rahmen unserer Denkwerkstatt mit klugen, kritischen und kreativen Köpfen“, erläutert sie und ist zum Austausch am Tag der Offenen Tür vor Ort im Büro, das sich in eine Galerie verwandeln wird. „Das Denken, Entwickeln und Erproben ‚von kommenden Dingen‘ ändert die Perspektive auf die Transformation“, beschreibt Projektleiter des Forum Rathenau Thies Schröder, die Ausrichtung des Vereins. „Zukunft gestalten macht auch die Gegenwart lebenswerter.

Das industriekulturelle Erbe der Energiewirtschaft und Elektrochemie wird zum Fundament und zum Motor der Veränderung“, sagt er. Mit Zukunftsthemen beschäftigt sich auch der CarbonCycleCultureClub (C4). Am Abend des 25. April ab 18 Uhr lädt der Vorstandsvorsitzende des Forum Rathenau Professor Ralf Wehrspohn wieder zum monatlich stattfindenden C4 ins Industrie- und Filmmuseum Wolfen ein. Das Diskussionsformat hat sich mit seinen spannenden Themen und renommierten Podiumsgästen bereits einen Namen gemacht. Fachexpert/-innen, Unternehmer/-innen und Künstler/-innen stoßen hier zukunftsweisende Diskurse an und beschäftigen sich unter anderem mit der Energie von morgen und übermorgen. Diesmal wird zum Thema: „Ist Lithium der neue Kohlenstoff? – Chancen und Herausforderungen der Lithiumwirtschaft“ diskutiert. Zu Gast auf dem Podium sind Stephan Junker, Werksleiter AMG Lithium in Bitterfeld-Wolfen, Dirk Harbecke, CEO von Rock Tech Lithium, Michael Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Deutsche Rohstoffagentur (DERA) und Georgios Chryssos, Vorstand Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien.

Um Anmeldung für den C4 wird gebeten. Übersicht und Anmeldeformulare über folgenden Link: https://forum-rathenau.de/25-04-2024-ist-lithium-der-neue-kohlenstoff/.

Eine Anmeldung für den Tag der Offenen Tür bis spätestens 14. April wird erbeten unter der E-Mail-Adresse: info@forum-rathenau.de.

Weitere Informationen

15. Mai 2024 bis 15. Mai 2024

Wirtschafts- und Industriekontakte (WIK)

Am 15. Mai 2024 findet in der Zeit von 10-16 Uhr die Firmenkontaktmesse WIK-Leipzig an der Universität Leipzig mit einem vielseitigen Rahmenprogramm rund um die Berufsorientierung und den -einstieg im Hörsaalgebäude statt.

Studierende und Absolventen haben die Möglichkeit mit Vertretern aus Unternehmen verschiedener Branchen in Kontakt treten und sich für einen Praktikums- oder einen Arbeitsplatz empfehlen.

Die Messe bietet Firmen, Agenturen und gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Medien, (Weiter-) Bildung, Informatik, Soziale Arbeit, Wirtschaft und Consulting, Forschung sowie Kulturmanagement eine Plattform, sich akademischen Bewerberinnen und Bewerbern zu präsentieren.

Weitere Informationen

18. Juni 2024 bis 18. Juni 2024

ACOD GmbH

Unentdeckte Inseln mit versteckten Schätzen sind heute selten geworden. Es scheint, als sei die globalisierte Welt zu einem einzigen digitalen Atoll zusammengeschrumpft, in dem Arbeit, Produktion und Wertschöpfung, aber auch Mobilität, Kommunikation und Konsum allumfassend vernetzt sind. Satelliten regulieren Datenströme aus der Umlaufbahn, erfassen Positionen, fotografieren und katalogisieren jeden Punkt der Erde. Wie ist also eine Reise ins Unbekannte möglich? Vielleicht mit der einfachen Frage: „Hey ChatGPT, wo geht es denn zur Schatzinsel?“ Die Antwort ist ernüchternd: „Es tut mir leid, es gibt keine real existierende Schatzinsel mit konkreten Wegbeschreibungen.“

Wenn Sie schlauer sein wollen als der KI ChatBot, dann sichern Sie sich jetzt ein Ticket für den 18.06.2024! Bei der Tagung Treasure AI-Land in Leipzig treten Sie eine Reise ins Unbekannte an. Also „Leinen los und Anker lichten!“

Die Menge der Daten, die die Menschheit pro Sekunde erzeugt, war nie höher und steigt sekündlich an. Die wirklich wertvollen Informationen aus diesem Datenmeer zu gewinnen ist ein eigenes Geschäftskonzept geworden – ein lernendes System, das anhand der eigenen Daten Vorhersagen trifft und konkrete Maßnahmen vorschlägt: Prädiktiv, effizient und intuitiv! Das klingt für einige bereits nach einem wertvollen Schatz, für den man nicht mal das eigene Firmengelände verlassen muss.

Hissen Sie die Segel und starten Sie Ihre Expedition mit der Fachtagung des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Künstlich Menschlich Intelligent“ - Treasure AI-Land. Denn Sie sind auf dem Weg zur erfolgreichen Implementierung von künstlicher Intelligenz nicht allein. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Handwerk stellen wir konkrete Schritte und Chancen, aber auch Fallstricke und Vorbehalte in den Mittelpunkt. Profitieren Sie von den Erfahrungen aber auch von den Fehlern anderer Projekte und Unternehmen. Es gibt viel zu entdecken!

Weitere Informationen

IQ Innovationspreis 2024

Auftaktveranstaltung

IQ Innovationspreis 2023

Preisverleihung

IQ Innovationspreis 2023

Auftaktveranstaltung