Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.

News

Mitteldeutsche Innovationen adressieren Zukunftsthemen

Mitteldeutsche Innovationen adressieren Zukunftsthemen

Grüne Energie, klimaneutrale Industrieprozesse und Künstliche Intelligenz bilden die Schwerpunktthemen beim 20. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Insgesamt wurden 96 Bewerbungen für den länderübergreifenden Clusterinnovationswettbewerb der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland eingereicht, die meisten davon aus Sachsen.
► MEHR LESEN
Intelligentes Container-Tracking aus Dresden auf Expansionskurs: Erfolgsgeschichten aus 20 Jahren IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Intelligentes Container-Tracking aus Dresden auf Expansionskurs: Erfolgsgeschichten aus 20 Jahren IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Die Packwise GmbH aus Dresden hat sich zum europäischen führenden Anbieter von Tracking-Lösungen für Flüssigkeitsbehälter in der Prozessindustrie entwickelt. Nachdem sich das 2020 mit dem Clusterpreis Informationstechnologie des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnete Unternehmen am europäischen Markt etabliert hat, expandiert es nun nach Amerika. Noch bis kommenden Montag, den 11. März 2024, können Unternehmen, Gründer und Wissenschaftler dem Beispiel der Packwise...
► MEHR LESEN

Über den Wettbewerb

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.

„IQ“ steht für Innovationsquotient.

Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.

„Wir waren überwältigt von der großen Resonanz durch den Sieg im Cluster Energie / Umwelt / Solar. Dies spiegelte sich auch bei unseren ausgeschriebenen Stellen wider: Die Anzahl und die durchschnittliche Qualität der eingegangenen Bewerbungen war deutlich besser als vor unserer Teilnahme am Wettbewerb.“

Eve Krassowski, Wissenschaftlerin, CE Cell Engineering GmbH, Gewinner des IQ Innovationspreis 2022 im Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft

Kalender

21. März 2024 bis 22. März 2024

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Die „Verkehrswende“ ist in aller Munde, doch ihre Realisierung erscheint komplex. Schließlich ist die Art, wie die Menschen mobil sind, sehr voraussetzungsreich und hängt sowohl vom Angebot und der Wahl der Verkehrsmittel ab, als auch von vielen anderen Faktoren. Dabei ist grundsätzlich zwischen dem Wunsch und Bedarf, mobil zu sein, und einer Erreichbarkeit – gerade auch als Vorsorgeprinzip in strukturschwächeren Räumen – zu unterschieden.

Auf der Angebotsseite werden neue Verkehrskonzepte diskutiert und erprobt. Neben städtebaulichen Auswirkungen müssen sie sich vor allem in der Fläche beweisen. Kann bspw. der öffentliche Verkehr so ausgebaut werden, dass er bezüglich Reisezeiten, Flächenerschließung und Komfort eine akzeptable Alternative zum privaten Pkw darstellt? Welche besonderen Voraussetzungen bestehen in den Regionen in der Mitte Deutschlands? Welche Konzepte haben sich bisher durchgesetzt?

Gleichzeitig ist neben der Frage nach dem jeweiligen Verkehrsmittel die Frage nach den sozialen Bedingungen von Mobilität und Erreichbarkeit zentral. Sie sichern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Eine sozial unverträgliche Verkehrspolitik kann Widerstand erzeugen und soziale Spaltungskräfte entfalten. Eine Verkehrswende muss sozial gerecht umgesetzt und Mobilitätsarmut vermieden werden.

Vier Fachvorträge werden die inhaltliche Basis bilden, über die anschließend der Austausch in zwei Gesprächskreisen erfolgt. In ihnen soll der ganz konkrete Bezug zu Mitteldeutschland diskutiert werden.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen lädt zur öffentlichen Fachveranstaltung zum Thema „Mobilität in Mitteldeutschland: Erreichbarkeit gewährleisten – Teilhabe sichern“ am 21. März 2024 in der Fachhochschule Erfurt ein. Die interne Mitgliederversammlung findet anschließend am 22. März 2024 statt.

Weitere Informationen

15. April 2024 bis 15. April 2024

Der Mittelstand. BVMW e.V.

Wie soll man an eine so unstete und unplanbare Zeit für unsere Unternehmen herangehen? Mit kritischen Rückblicken, Bilanzen und Auswertungen? Mit guten Vorsätzen, Plänen und Prognosen? All dies ist unbestritten sinnvoll. Es gibt genügend Gründe, sich Sorgen zu machen. Nach dunklen Wolken am Horizont brauchen wir nicht lange zu suchen. Es gibt aber zumindest auch Anlass, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Sonnige Tage wird es definitiv ebenso geben.

Es liegt also auch an uns, wie wir uns den Herausforderungen stellen und uns in der Region positionieren. Dazu möchte der BVMW Sachsen-Anhalt mit diesem Netzwerkformat seinen Beitrag leisten und Gelegenheit und Plattform zum Austausch und zur Vernetzung geben.

Der BVMW e.V. ist Teil eines Netzes von Beziehungen aus Firmen, Selbstständigen, Banken, Vereinen, Behörden, Universitäten, Hochschulen, Schulen und Kommunen – sie alle sind mit uns in irgendeiner Weise verknüpft. Im vergangenen Jahr waren wieder über 600 Unternehmerinnen und Unternehmen aus der Region dabei. Dieses Netz soll im Jahr 2024 weiter gefestigt und ausgebaut werden.

Weitere Informationen

17. April 2024 bis 17. April 2024

Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Mit hohen Erwartungen und viel Vorfreude lädt der Cluster IT Mitteldeutschland e.V. gemeinsam mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. und der Industrie- und Handelskammer Erfurt ein, an der 15. Digitalisierungskonferenz für Mitteldeutschland teilzunehmen.

Die hochkarätige Plattform findet am 17. April 2024 in der Industrie- und Handelskammer Erfurt statt und stellt sich auch in diesem Jahr wieder der Herausforderung, Politik und Wirtschaft an einen Tisch zu bringen. Es gilt, die länderübergreifende Frage zu diskutieren:

Quo vadis? Digitalisierung Mitteldeutschland – Ja oder Nein? mit den Themenkomplexen

  • E-Commerce
  • IT-Security
  • Digitalisierung in der Verwaltung

 

Die Digitalisierungskonferenzen dienen dazu, zukunftsgewandte Diskussionen zu erzeugen und konkrete Punkte zur Fortschreibung bzw. zur praktischen Umsetzung der digitalen Agenda zu erfassen.

Weitere Informationen

21. März 2024 bis 21. März 2024

Digitalisierungszentrum Zeitz

Künstliche Intelligenz in der Anwendung – Teil 1: KI und die Arbeitswelt von morgen (21.03.2024)

Die Erfindung des Automobils verdrängte das Berufsbild des Kutschers, bewirkte jedoch auch das Entstehen zahlreicher neuer Berufsbilder wie das des Kfz-Mechatronikers – genau so verhält es sich mit der Künstlichen Intelligenz, kurz KI. Welche Geschäftsfelder entstehen aktuell durch KI, wieso muss man als Unternehmerin oder Unternehmer schon jetzt auf diese Veränderungen reagieren und was kann man tun, um im zunehmenden Wettbewerb kein Kutscher zu bleiben?

Das Digitalisierungszentrum Zeitz lädt Sie recht herzlich zum ersten Workshop „Adaptiv in die Zukunft: KI und die Arbeitswelt von morgen“ in der zweiteiligen Workshopreihe “KI in der Anwendung” in Zeitz ein. In dieser Veranstaltung lernen Sie Grundlagen und Anwendungsszenarien des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Unternehmen kennen. Sie richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, die KI bereits in ihrem Unternehmen implementiert haben, implementieren möchten oder noch vor der Überlegung stehen.

Inhalte im Überblick:

  • Sie möchten wissen, was Künstliche Intelligenz (KI) ist? 
  • Sie möchten wissen, welche Chancen und Risiken der Einsatz birgt? 
  • Sie benötigen Tipps & Tricks, wie sie generative KIs wie ChatGPT im Unternehmensalltag wirkungsvoll einsetzen?
  • Sie möchten KI bei der Erstellung von Bildern, Avataren, Präsentationen und Marketing Maßnahmen nutzen und konkrete Anwendungsszenarien kennenlernen?

 

Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Einblicke und strategische Ansätze. Der Referent steht Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Im Anschluss des Vortrags haben Sie zudem die Gelegenheit, sich bei Erfrischungen und leckeren Snacks untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Referent: Harald Schwarz – Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle

 

Künstliche Intelligenz in der Anwendung – Teil 2: KI-gestütztes Social Media Marketing

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als nur ein Schlagwort – sie hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Bereich des Social Media Marketings entwickelt. Von der automatisierten Inhaltsplanung bis zur personalisierten Kundenansprache eröffnet KI Unternehmen faszinierende und innovative Perspektiven, um auf Social Media effektiv mit ihren Zielgruppen zu interagieren und ihre Marketingstrategie zu optimieren.

Das Digitalisierungszentrum Zeitz lädt Sie recht herzlich zum zweiten Workshop „Smart Social: KI-gestütztes Social Media Marketing“ in der zweiteiligen Workshopreihe “KI in der Anwendung” in Zeitz ein. In dieser Veranstaltung lernen Sie Grundlagen und Anwendungsszenarien von Künstlicher Intelligenz im Social Media Marketing kennen. Sie richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, die KI-gestütztes Social Media Marketing bereits in ihrem Unternehmen implementiert haben, implementieren möchten oder noch vor der Überlegung stehen.
Inhalte im Überblick:

  • Warum sollte mein Unternehmen auf Social Media präsent sein?
  • Welcher Kanal ist der richtige für mein Unternehmen?
  • Welcher Aufwand steckt wirklich dahinter? Welche Prozesse kann ich mit KI automatisieren?
  • Wie kann KI mich bei der Analyse und Ansprache neuer und bestehender Zielgruppen unterstützen?
  • Wie kann KI mich bei der Erstellung von Content (Text, Bild und Video) unterstützen?
  • Wie kann ich meinen Erfolg auf Social Media messen?


Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Einblicke, Tipps und Tricks sowie strategische Ansätze. Die Referenten stehen Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Im Anschluss des Vortrags haben Sie zudem die Gelegenheit, sich bei Erfrischungen und leckeren Snacks untereinander auszutauschen und zu vernetzen.

Referenten:

  • Kristin Mohr – Merseburger Innovations- und Technologiezentrum
  • Harald Schwarz – Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle

 

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos!

Weitere Informationen

21. März 2024 bis 22. März 2024

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Die „Verkehrswende“ ist in aller Munde, doch ihre Realisierung erscheint komplex. Schließlich ist die Art, wie die Menschen mobil sind, sehr voraussetzungsreich und hängt sowohl vom Angebot und der Wahl der Verkehrsmittel ab, als auch von vielen anderen Faktoren. Dabei ist grundsätzlich zwischen dem Wunsch und Bedarf, mobil zu sein, und einer Erreichbarkeit – gerade auch als Vorsorgeprinzip in strukturschwächeren Räumen – zu unterschieden.

Auf der Angebotsseite werden neue Verkehrskonzepte diskutiert und erprobt. Neben städtebaulichen Auswirkungen müssen sie sich vor allem in der Fläche beweisen. Kann bspw. der öffentliche Verkehr so ausgebaut werden, dass er bezüglich Reisezeiten, Flächenerschließung und Komfort eine akzeptable Alternative zum privaten Pkw darstellt? Welche besonderen Voraussetzungen bestehen in den Regionen in der Mitte Deutschlands? Welche Konzepte haben sich bisher durchgesetzt?

Gleichzeitig ist neben der Frage nach dem jeweiligen Verkehrsmittel die Frage nach den sozialen Bedingungen von Mobilität und Erreichbarkeit zentral. Sie sichern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Eine sozial unverträgliche Verkehrspolitik kann Widerstand erzeugen und soziale Spaltungskräfte entfalten. Eine Verkehrswende muss sozial gerecht umgesetzt und Mobilitätsarmut vermieden werden.

Vier Fachvorträge werden die inhaltliche Basis bilden, über die anschließend der Austausch in zwei Gesprächskreisen erfolgt. In ihnen soll der ganz konkrete Bezug zu Mitteldeutschland diskutiert werden.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen lädt zur öffentlichen Fachveranstaltung zum Thema „Mobilität in Mitteldeutschland: Erreichbarkeit gewährleisten – Teilhabe sichern“ am 21. März 2024 in der Fachhochschule Erfurt ein. Die interne Mitgliederversammlung findet anschließend am 22. März 2024 statt.

Weitere Informationen

15. April 2024 bis 15. April 2024

Der Mittelstand. BVMW e.V.

Wie soll man an eine so unstete und unplanbare Zeit für unsere Unternehmen herangehen? Mit kritischen Rückblicken, Bilanzen und Auswertungen? Mit guten Vorsätzen, Plänen und Prognosen? All dies ist unbestritten sinnvoll. Es gibt genügend Gründe, sich Sorgen zu machen. Nach dunklen Wolken am Horizont brauchen wir nicht lange zu suchen. Es gibt aber zumindest auch Anlass, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Sonnige Tage wird es definitiv ebenso geben.

Es liegt also auch an uns, wie wir uns den Herausforderungen stellen und uns in der Region positionieren. Dazu möchte der BVMW Sachsen-Anhalt mit diesem Netzwerkformat seinen Beitrag leisten und Gelegenheit und Plattform zum Austausch und zur Vernetzung geben.

Der BVMW e.V. ist Teil eines Netzes von Beziehungen aus Firmen, Selbstständigen, Banken, Vereinen, Behörden, Universitäten, Hochschulen, Schulen und Kommunen – sie alle sind mit uns in irgendeiner Weise verknüpft. Im vergangenen Jahr waren wieder über 600 Unternehmerinnen und Unternehmen aus der Region dabei. Dieses Netz soll im Jahr 2024 weiter gefestigt und ausgebaut werden.

Weitere Informationen

21. März 2024 bis 21. März 2024

Digitalisierungszentrum Zeitz

Künstliche Intelligenz in der Anwendung – Teil 1: KI und die Arbeitswelt von morgen (21.03.2024)

Die Erfindung des Automobils verdrängte das Berufsbild des Kutschers, bewirkte jedoch auch das Entstehen zahlreicher neuer Berufsbilder wie das des Kfz-Mechatronikers – genau so verhält es sich mit der Künstlichen Intelligenz, kurz KI. Welche Geschäftsfelder entstehen aktuell durch KI, wieso muss man als Unternehmerin oder Unternehmer schon jetzt auf diese Veränderungen reagieren und was kann man tun, um im zunehmenden Wettbewerb kein Kutscher zu bleiben?

Das Digitalisierungszentrum Zeitz lädt Sie recht herzlich zum ersten Workshop „Adaptiv in die Zukunft: KI und die Arbeitswelt von morgen“ in der zweiteiligen Workshopreihe “KI in der Anwendung” in Zeitz ein. In dieser Veranstaltung lernen Sie Grundlagen und Anwendungsszenarien des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Unternehmen kennen. Sie richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, die KI bereits in ihrem Unternehmen implementiert haben, implementieren möchten oder noch vor der Überlegung stehen.

Inhalte im Überblick:

  • Sie möchten wissen, was Künstliche Intelligenz (KI) ist? 
  • Sie möchten wissen, welche Chancen und Risiken der Einsatz birgt? 
  • Sie benötigen Tipps & Tricks, wie sie generative KIs wie ChatGPT im Unternehmensalltag wirkungsvoll einsetzen?
  • Sie möchten KI bei der Erstellung von Bildern, Avataren, Präsentationen und Marketing Maßnahmen nutzen und konkrete Anwendungsszenarien kennenlernen?

 

Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Einblicke und strategische Ansätze. Der Referent steht Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Im Anschluss des Vortrags haben Sie zudem die Gelegenheit, sich bei Erfrischungen und leckeren Snacks untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Referent: Harald Schwarz – Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle

 

Künstliche Intelligenz in der Anwendung – Teil 2: KI-gestütztes Social Media Marketing

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als nur ein Schlagwort – sie hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Bereich des Social Media Marketings entwickelt. Von der automatisierten Inhaltsplanung bis zur personalisierten Kundenansprache eröffnet KI Unternehmen faszinierende und innovative Perspektiven, um auf Social Media effektiv mit ihren Zielgruppen zu interagieren und ihre Marketingstrategie zu optimieren.

Das Digitalisierungszentrum Zeitz lädt Sie recht herzlich zum zweiten Workshop „Smart Social: KI-gestütztes Social Media Marketing“ in der zweiteiligen Workshopreihe “KI in der Anwendung” in Zeitz ein. In dieser Veranstaltung lernen Sie Grundlagen und Anwendungsszenarien von Künstlicher Intelligenz im Social Media Marketing kennen. Sie richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, die KI-gestütztes Social Media Marketing bereits in ihrem Unternehmen implementiert haben, implementieren möchten oder noch vor der Überlegung stehen.
Inhalte im Überblick:

  • Warum sollte mein Unternehmen auf Social Media präsent sein?
  • Welcher Kanal ist der richtige für mein Unternehmen?
  • Welcher Aufwand steckt wirklich dahinter? Welche Prozesse kann ich mit KI automatisieren?
  • Wie kann KI mich bei der Analyse und Ansprache neuer und bestehender Zielgruppen unterstützen?
  • Wie kann KI mich bei der Erstellung von Content (Text, Bild und Video) unterstützen?
  • Wie kann ich meinen Erfolg auf Social Media messen?


Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Einblicke, Tipps und Tricks sowie strategische Ansätze. Die Referenten stehen Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Im Anschluss des Vortrags haben Sie zudem die Gelegenheit, sich bei Erfrischungen und leckeren Snacks untereinander auszutauschen und zu vernetzen.

Referenten:

  • Kristin Mohr – Merseburger Innovations- und Technologiezentrum
  • Harald Schwarz – Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle

 

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos!

Weitere Informationen

23. April 2024 bis 23. April 2024

Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig und HTWK Stiftung

Die Region Leipzig zeichnet sich durch eine reiche Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft aus – angefangen bei Hochschulen über Forschungsinstitute bis hin zu Unternehmen. Alle diese Akteure sind äußerst engagiert in Forschung und Entwicklung, und sie tragen sowohl regional als auch überregional zur Innovationsförderung im MINT-Bereich bei. Leider sind die Gelegenheiten zum persönlichen Austausch über den täglichen Alltag hinaus oft begrenzt, sowohl für Studierende, Forschende als auch für Unternehmen. Hier liegt ein beträchtliches Potenzial für Zusammenarbeit.

Aus diesem Grund möchten die Veranstalter einen Nachmittag lang eine Plattform schaffen, die dem Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen in der Region Leipzig gewidmet ist. Sie freuen sich darauf, gemeinsam im innovativen Konzept von area.L eine neue Ebene der Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschulen zu gestalten.

Programm

14.00 Uhr | Begrüßung

  • Stiftung HTWK
  • Clemens Schülke, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales

 

14.05 Uhr | Keynote „Gründen, Forschen und Arbeiten in der Region“

  • Dr. Torsten Brammer, Gründer von WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH

 

14.20 Uhr | Podiumsdiskussion„Forschen und Arbeiten in der Region“

  • mit Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel, Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit
  • Sigrid Nagl, Vorständin envia Mitteldeutsche Energie AG
  • sowie Vertreterinnen und Vertreter von ESA Grimma (angefragt), SAB (angefragt), Siemens (angefragt)

 

15.10 Uhr | PITCHES - Expertise trifft Expertise

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HTWK Leipzig und regionaler Unternehmen geben spannende Einblicke in Kooperationen

 

16.10 Uhr | Get-Together beim gemeinsamen BBQ im Hof des Nieperbaus, HTWK Leipzig

Moderation: 

  • Swantje Jung, Marketing Managerin SpinLab
  • Gerald Taraba, Sitftung HTWK | Executive Vice President Actemium Industrial Solutions Mitte-Ost
Weitere Informationen

15. Mai 2024 bis 15. Mai 2024

Wirtschafts- und Industriekontakte (WIK)

Am 15. Mai 2024 findet in der Zeit von 10-16 Uhr die Firmenkontaktmesse WIK-Leipzig an der Universität Leipzig mit einem vielseitigen Rahmenprogramm rund um die Berufsorientierung und den -einstieg im Hörsaalgebäude statt.

Studierende und Absolventen haben die Möglichkeit mit Vertretern aus Unternehmen verschiedener Branchen in Kontakt treten und sich für einen Praktikums- oder einen Arbeitsplatz empfehlen.

Die Messe bietet Firmen, Agenturen und gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Medien, (Weiter-) Bildung, Informatik, Soziale Arbeit, Wirtschaft und Consulting, Forschung sowie Kulturmanagement eine Plattform, sich akademischen Bewerberinnen und Bewerbern zu präsentieren.

Weitere Informationen

IQ Innovationspreis 2024

Auftaktveranstaltung

IQ Innovationspreis 2023

Preisverleihung

IQ Innovationspreis 2023

Auftaktveranstaltung